Unsere Patient*innen
Sie möchten sich in logopädische Behandlung begeben, sind sich aber noch nicht sicher,
ob wir Ihnen helfen können? Hier finden Sie die Antwort:
Wir behandeln Jugendliche und Kinder (ab 2 Jahren):
➔ die Schwierigkeiten haben, verständlich zu sprechen
➔ die wenig oder gar keine Sprache entwickeln und sich ihrer Umwelt nicht mitteilen können
➔ die Gesprochenes nicht verstehen können
➔ die stottern oder poltern
➔ die durch falschen Stimmgebrauch heiser sind
➔ die durch Schwerhörigkeit sprachlich eingeschränkt sind
➔ die Höreindrucke nicht verarbeiten können
➔ die aufgrund von Zahnfehlstellungen eine Zahnspange tragen müssen und zusätzlich logopädisch
betreut werden sollen
➔ die aufgrund von Cochlea-Implantaten ein Hörtraining benötigen
Wir behandeln Erwachsene:
➔ die aufgrund von Heiserkeit durch Überlastung der Stimme in Sprechberufen oder nach
Schilddrüsenoperationen Stimmtherapie benötigen
➔ die stottern oder poltern
➔ die aufgrund von Tumoren im Kopf-Hals-Mundbereich an Schluck-, Stimm- oder Atemstörungen leiden
➔ die nach einer Laryngektomie logopädische Therapie benötigen
➔ die an einer neurologischen Erkrankung leiden, wie z.B. einem Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall,
einer Gesichtslähmung, an Multipler Sklerose, ALS oder Parkinson
➔ die einen Schlaganfall erlitten haben und beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben
beeinträchtigt sind
➔ die sich im Wachkoma befinden
➔ die aufgrund von Cochlea-Implantaten ein Hörtraining benötigen
Was wir uns wünschen:
• Wir möchten eine menschliche, entspannte Atmosphäre schaffen und uns an der Individualität der
Patient*innen orientieren
• Unser Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit und somit auch die Lebensqualität im Alltag unserer
Patient*innen zu erhöhen
• Bei Beeinträchtigung des Schluckens soll durch unsere Behandlung der Einsatz einer Magensonde
eingeschränkt oder verhindert werden
Gerne stehen wir den Angehörigen unserer erwachsenen Patient*innen mit Rat und Tat zur Seite und haben auch
stets ein offenes Ohr für die Fragen und Probleme der Eltern unserer kleinen Patient*innen.
Wir sind Mitglied im